Vortrag einer Holocaust-Überlebenden bewegt die 8. Klassen der Deutschen Schule Rio de Janeiro
Die Deutsche Schule Rio de Janeiro ist Schauplatz eines einzigartigen und bewegenden Moments für die 8. Klassen gewesen. Wir haben die Ehre gehabt, Frau Rolande Fishberg, eine Überlebende des Holocausts, für einen Vortrag zu empfangen, der tiefgehende Lektionen über Erinnerung, Resilienz und die Herausforderungen eines der dunkelsten Kapitel der Geschichte vermittelt hat.
Frau Rolande hat ihre Lebensgeschichte geteilt und hat unsere Schüler:innen mit ihrem ergreifenden Bericht über die Schrecken des Antisemitismus und die Bedeutung bekräftigt, die Erinnerung lebendig zu halten, damit sich solche Tragödien nicht wiederholen. Ihr Besuch wurde in Zusammenarbeit mit der Women's International Zionist Organization (WIZO) organisiert und von den Lehrerinnen Diana Sichel und Claudia Burkhardt unterstützt, die Mitglieder unserer Arbeitsgruppe „Kultur der Erinnerung“ sind.
Dieses Treffen war der Höhepunkt eines Projekts, welches im Laufe des Jahres im Geschichtsunterricht durchgeführt worden ist. Besuche im Anne Frank Zentrum in Berlin und im Holocaust-Memorial in Rio de Janeiro waren Teil des Programms. Der Austausch mit Frau Rolande, die von freiwilligen Helferinnen der WIZO begleitet wurde, hat sowohl Schüler:innen als auch Lehrkräfte zutiefst bewegt und die Bedeutung unterstrichen, aus der Vergangenheit zu lernen, um die Zukunft gerechter und einfühlsamer zu gestalten.