Kindergarten - Brasilianischer Zweig
Einführung
Die brasilianischen Kindergartengruppen (C-Zweig) an der Deutschen Schule Rio de Janeiro folgen dem brasilianischen Allgemeinen Nationalen Grundlehrplan (Base Nacional Comum Curricular), dem Kompetenzlehrplan der DS Rio de Janeiro sowie den methodischen Richtlinien deutscher Kindergärten. Die Konzeption der Aktivitäten und Räumlichkeiten – vom Innenhof bis zu den Klassenräumen – hat zum Ziel, zu einer bestmöglichen Entwicklung der Kinder beizutragen.
Das multidisziplinäre Kindergartenteam besteht derzeit aus 39 zweisprachigen Fachkräften (portugiesisch-deutsch) – Koordinatorinnen, eine Erziehungsberaterin, Gruppenleiter(innen), Fachlehrkräfte für Kunst-, Musik-, Umwelterziehungs- und Psychomotorik-Unterricht, Lehrassistenten, Küchenpersonal und Praktikanten.
Im Kindergarten gibt es folgende Jahrgänge:
• Kleinkindergruppe (3 bis 4 Jahre)
• Kindergarten 1 (4 bis 5 Jahre)
• Kindergarten 2 (5 bis 6 Jahre).
Die pädagogische Arbeit des Kindergartens steht im Einklang mit dem brasilianischen Allgemeinen Nationalen Grundlehrplan (Base Nacional Comum Curricular) sowie dem Kompetenzlehrplan der DS Rio de Janeiro. Das bedeutet, dass die Kinder im Laufe der Kindergartenzeit Grundkompetenzen in den Bereichen Erfahrung, Methodik, Persönlichkeit und Soziales entwickeln und vertiefen sollen.
Auch im Alltag lernen die Kinder, neue Verantwortlichkeiten zu übernehmen. Diese Arbeit ist grundlegend für die Entwicklung ihrer Eigenständigkeit, eine der wichtigsten Leitlinien des Kindergartens und das Ergebnis einer systematischen Partnerschaftsarbeit zwischen Familie und Schule.
Entwicklung der Eigenständigkeit
Eine der wichtigsten Leitlinien der Kindergartenarbeit ist die Entwicklung der Eigenständigkeit des Kindes. Immer unter Berücksichtigung ihres Entwicklungsstandes helfen wir den Kindern dabei, neue Verantwortlichkeiten zu übernehmen und mit Situationen umzugehen, die ihr Wachstum fördern. In der Allee warten, um gemeinsam zum Kindergarten zu gehen, den Rucksack an den mit ihrem Namen gekennzeichneten Haken hängen, sich um persönlichen Gegenstände kümmern, der Erzieherin/dem Erzieher Mitteilungen der Familie übergeben, mit den anderen Kindern und Erwachsenen interagieren, sich um die persönliche Hygiene kümmern, bei komplexeren Aufgaben um Hilfe bitten, ein Buch in der Bibliothek auswählen – das sind einige der Alltagssituationen, mit denen Kinder konfrontiert werden und bei denen die Erzieher(innen) im Schulbereich und die Familie zuhause als Unterstützer auftreten sollen, anstatt ihnen die Verantwortlichkeit abzunehmen.
Die Entwicklung der Eigenständigkeit steht im Mittelpunkt der systematischen Partnerschaftsarbeit zwischen Familie und Schule. Dies kann zunächst eine mit großen Herausforderungen verbundene Aufgabe sein, aber es ist diese gemeinsame Anstrengung, die wunderbare Früchte trägt: ein Lächeln, das Selbstwertgefühl und das Wohlbefinden der Kinder.
Die Bedeutung des Kontakts zur deutschen Sprache und Kultur
Die Deutsche Schule Rio de Janeiro ist eine Begegnungsschule und fördert als solche das Unterrichten und Lernen der deutschen Sprache sowie den intensiven Kontakt mit der Kultur dieses Landes. Im Schulalltag entwickeln und vertiefen sich die Sprachkenntnisse unserer Schülerinnen und Schüler – im Kindergarten haben die Kinder täglich Kontakt mit der deutschen Sprache.
Das heißt, auch im brasilianischen Zweig (C-Zweig) werden sowohl von den Gruppenleiterinnen bzw. Gruppenleitern als auch von den Kunst-, Musik- und Psychomotoriklehrkräften Projekte und Aktivitäten entwickelt, – die über die künstlerische und musikalische Welt, über Kulinarik und Literatur sowie über typische deutsche Feste einen Kontakt zur deutschen Kultur aufbauen, die in den nachfolgenden Jahren den Schulalltag unserer Schülerinnen und Schüler begleiten und prägen wird.
Wochenplan – durchgeführte Aktivitäten
Aktivitäten
Die wöchentlichen Arbeitspläne im Kindergarten orientieren sich am Kompetenzlehrplan. Die entwickelten Projekte umfassen Aktivitäten in deutscher und portugiesischer Sprache, wobei die Fächer Kunst, Musik, Umweltbildung und Psychomotorik sowie Ausflüge in die Kinderbibliothek in die jeweiligen Projekte integriert werden. Bei der Durchführung der Aktivitäten erwerben die Kinder neues Wissen oder vertiefen schon vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten, immer unter der Aufsicht der Erzieherinnen und Erzieher.
Spiele
Beim Spielen verarbeiten Kinder Erfahrungen oder vertiefen ihr Wissen. In den täglichen Momenten des freien oder unter Anleitung durchgeführten Spielens können sie ihre Kreativität, Fantasie und Eigenständigkeit ausloten, logisches Denken entwickeln und Problemlösungen finden sowie soziale Interaktionen erweitern.
Musik
Im Musikunterricht erlernen die Kinder deutsche und brasilianische Lieder und Tänze. Singspiele, Lieder, Melodien, Tänze sowie der Umgang mit Perkussionsinstrumenten fördern die Entwicklung des Rhythmusgefühls und die Erweiterung des Repertoires im Hinblick auf die brasilianische und deutsche Kultur.
Kunst
Im Kunstunterricht lernen die Schüler verschiedene Techniken kennen, stimulieren ihre Kreativität, beschäftigen sich mit anderen Ausdrucks- und Gestaltungsformen und erwerben Wissen über Künstler und ihre Werke. Im praktischen Unterricht stellen sie ihre eigenen Werke her und wenden die erlernten Techniken und Methoden an.
Psychomotorik
Psychomotorische Aktivitäten zielen darauf ab, körperliche Fähigkeiten, Motorik und Wahrnehmung, Lateralität und Körperpflege zu entwickeln sowie grob- und feinmotorische Fähigkeiten zu entfalten. Diese Aktivitäten finden in der Turnhalle oder auf dem Sportplatz statt, wo die Kinder verschiedene Spiel- und Sportgeräte benutzen können.
Umwelt
Im Umweltunterricht beschäftigen sich die Kinder mit Themen im Zusammenhang mit dem Umweltschutz und bewusstem Konsumverhalten. Dabei haben sie die Möglichkeit, den Außenbereich der Schule – eine große und prachtvolle Parkanlage – zu erkunden, faszinierende Details von Pflanzen und Tieren zu entdecken und durch Beobachtung und Forschung etwas über die verschiedenen Ökosysteme zu lernen. Der Unterricht findet im Schulgarten statt.
Hof
Jeden Tag können die Kinder auf dem Kindergartenspielplatz spielen, ein Bereich mit einer großen aus Holz gefertigten Spielanlage mit Treppen, Rutschen, Schaukeln und einer gekachelten Wand. Außerdem ist der Boden des Spielplatzes mit Sand bedeckt, wo alle gefahrlos spielen, laufen oder klettern können. Die Kinder spielen mit Sand, Wasser, Seilen, Lappen, Bällen und vielen anderen Spielsachen.
Aktivitäten im Klassenraum
Im Klassenraum führen die Kinder in großen und kleinen Gruppen oder auch einzeln gemeinsame Aktivitäten durch und können frei oder unter Anleitung spielen. Im Klassenraum stehen den Kindern verschiedene Spielsachen, Bücher und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die ihre kognitive, emotionale und soziale Entwicklung fördern. In Laufe des Tages nehmen die Kinder an Gesprächskreisen und Geschichtenerzählen teil, erforschen die unterschiedlichen Spielbereiche und beteiligen sich an verschiedenen von den Erzieherinnen und Erziehern vorgeschlagenen Aktivitäten. Die Aktivitäten fördern die Protagonistenrolle der Kinder, ihre direkte, partizipative und reflektierende Beteiligung.
Projekte
Im brasilianischen Kindergarten (C-Zweig) wird der Kompetenzlehrplan in Projekte umgesetzt, die manchmal aus einer spontanen Neugier der Kinder heraus entwickelt werden, oder auch über ein von der Gruppenleiterin/vom Gruppenleiter oder vom gesamten Lehrerteam geplantes Thema. Die mit diesen Projekten verbundenen Aktivitäten können Teil des Kunst-, Umweltbildungs-, Musik- oder Psychomotorikunterrichts sein, aber darüber hinaus auch Besuche in der Kinderbibliothek, Ausflüge und das Erlernen der deutschen Sprache einschließen.
Die Projekte umfassen Recherchen zum Thema, Individuelle Arbeit und Gruppendynamik, Unterrichtserfahrungen, Gesprächskreise, Kochen und andere Situationen, die den Erlebnisprozess der Kinder im Rahmen des jeweiligen Projekts bereichern.
Übergang in die Grundschule
Mit Beginn der 1. Klasse der Grundschule wechseln die Kinder entweder in den deutschen Zweig (R) oder den brasilianischen Zweig (C). Der R-Zweig orientiert sich am deutschen Bildungssystem, der C-Zweig am brasilianischen.
Der Übergang der Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten in die Grundschule wird gemeinsam von Teams aus diesen beiden Segmenten vorbereitet. In der Zeit vor dem Wechsel nehmen die Kinder der brasilianischen Kindergartengruppen (C-Zweig) an einem Projekt teil, bei dem die Kinder ab dem zweiten Schulhalbjahr bereits alleine in den Grundschulbereich gehen, damit beginnen, eine Hausaufgabe pro Woche zu erledigen und die Grundschul-Pausenhöfe besuchen. Außerdem besuchen die Lehrkräfte der Grundschule die Kindergartengruppen, stellen sich vor und laden die Kinder ein, ihrerseits den 1. Klassen einen Besuch abzustatten.
Zum Abschluss dieses Prozesses nehmen die Kinder an einem das ganze Schulgelände einbeziehenden Gymkhana teil, wobei sie einige Räume wie die Kantine, die Krankenstation, das Sekretariat usw. ausfindig machen und an diesen Orten einige Aufgaben ausführen müssen. Ziel dieses Spiels ist, die Integration der Kinder und ihre Eigenständigkeit im Schulbereich zu fördern. Die Grundschule der DS Rio de Janeiro bemüht sich, die Entwicklung der Eigenständigkeit im Schulraums zu unterstützen, damit die Kinder sich selbst als Schülerinnen und Schüler wahrnehmen können. Schon von Anfang an wird darauf hingearbeitet, dass sie selbstständig in den Kindergarten gehen und an den Pausen in den Schulhöfen teilnehmen.
Uhrzeiten
Die Aktivitäten im Kindergarten finden entweder vormittags oder nachmittags statt. Für die Vormittagsgruppen beginnt der Unterricht um 7:15 Uhr und endet um 12:25 Uhr. Die Nachmittagsgruppen sind von 12:45 Uhr bis 17:55 Uhr im Kindergarten.